Last update : 19/04/2020. Zotero Library : https://www.zotero.org/groups/2473609/beyond_covid-19/library
Candidates for a note
- Ansart, Séverine. ‘La Réévaluation de La Pandémie Grippale de 1918’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris 6, 2009. http://www.theses.fr/2009PA066725.
- Aranzazu, Ana isabel. ‘Le Réseau de Surveillance de La Grippe de l’OMS : Circulation, Innovation et Santé Publique’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Sorbonne Paris Cité, 2015. http://www.theses.fr/2015USPCD047.
- Audisio, Gabriel, ed. Prendre une ville au XVIe siècle. Prendre une ville au XVIe siècle. Le temps de l’histoire. Aix-en-Provence: Presses universitaires de Provence, 2017. http://books.openedition.org/pup/5655.
- No. ‘21/2011 Contagions. N° de la revue Tracés’. Text. ENS Éditions. Accessed 6 April 2020. https://doi.org/10.4000/traces.5121.
- Barry, Stéphane. ‘Préventions et Réactions Face à La Peste En Bordelais et En Moyenne Garonne Aux XVIe-XVIIe Siècles’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Bordeaux 3, 2008. http://www.theses.fr/2008BOR30005.
- Bauch, Martin, and Gerrit Jasper Schenk. The Crisis of the 14th Century: Teleconnections between Environmental and Societal Change? The Crisis of the 14th Century. Martin Bauch and Schenk. De Gruyter, 2020. https://www.degruyter.com/view/title/554796.
- Beauchamp, Chantal. ‘Formes et Sens de La Lutte Sanitaire Au XIXe Siècle : Épidémies et Endémies Dans Trois Départements Du Centre-Ouest, Indre, Indre-et-Loire et Loir-et-Cher’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris, EHESS, 1988. http://www.theses.fr/1988EHES0033.
- Béaur, Gérard, and Laure Quennouëlle-Corre. Les crises de la dette publique : XVIIIe-XXIe siècle. Les crises de la dette publique : XVIIIe-XXIe siècle. Histoire économique et financière – XIXe-XXe. Vincennes: Institut de la gestion publique et du développement économique, 2019. http://books.openedition.org/igpde/6056.
- Beauvieux, Fleur. ‘Épidémie, pouvoir municipal et transformation de l’espace urbain : la peste de 1720-1722 à Marseille’. Rives Méditerranéennes, no. 42 (30 June 2012): 29–50. https://doi.org/10.4000/rives.4177.
- ———. ‘Expériences Ordinaires de La Peste. La Société Marseillaise En Temps d’épidémie (1720-1724)’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris, EHESS, 2017. http://www.theses.fr/2017EHES0157.
- ———. ‘Justice et répression de la criminalité en temps de peste. L’exemple de l’épidémie marseillaise de 1720-1722’. Criminocorpus, revue hypermédia, 24 November 2014. https://doi.org/10.4000/criminocorpus.2857.
- Bois, Guy (1934-2019) Auteur du texte. La grande dépression médiévale, XIVe-XVe siècles : le précédent d’une crise systémique / Guy Bois, 2000. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4813673w.
- Bretelle-Establet, Florence. ‘Les épidémies en Chine à la croisée des savoirs et des imaginaires : le Grand Sud aux xviiie et xixe siècles’. Extrême-Orient Extrême-Occident, no. 37 (1 September 2014): 21–60. https://doi.org/10.4000/extremeorient.330.
- Chiffoleau, Sylvia. Genèse de La Santé Publique Internationale : De La Peste d’Orient à l’OMS /. Rennes : Presses universitaires de Rennes ;, 2012.
- Coste, Florent, Adrien Minard, and Aurélien Robert. ‘Contagions. Histoires de la précarité humaine’. Tracés. Revue de Sciences humaines, no. 21 (30 November 2011): 7–20.
- Coste, Joël. ‘Représentations et Comportements En Temps d’épidémie Dans La Littérature Imprimée de Peste (1490-1725) : Contribution à l’histoire Culturelle de La Peste En France à l’époque Moderne’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris 4, 2004. http://www.theses.fr/2004PA040038.
- Cuny, Gérard. ‘Gestion du risque épidémique dans le monde romain’. http://www.theses.fr. Accessed 6 April 2020. http://www.theses.fr/s142135.
- Daumier, Honoré. Souvenirs du Choléra-Morbus. 1958. https://isidore.science/document/10670/1.e188eo.
- Douglas, Mary, and Aaron B Wildavsky. Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers by Mary Douglas and Aaron Wildavsky. University of California Press, 1983.
- Dr. Lawrence Broxmeyer, MD. ‘Questions Raised By the “New” Coronavirus: Too Many “Experts” ̶ Too Little Thought’. Pulmonary Research and Respiratory Care 4, no. 1 (5 March 2020): 01–08. https://doi.org/10.5281/zenodo.3740619.
- ebene, Agathe axelle Ebode. ‘Approche Géographique et Géopolitique de La Mise En Œuvre Du Règlement Sanitaire International (2005) : Gouvernance de Sécurité Sanitaire Universelle Appliquée à l’échelle Territoriale. Les Cas Du Cameroun, Du Kenya et Du Mexique’. Http://Www.Theses.Fr. Accessed 6 April 2020. http://www.theses.fr/s112769.
- El Hadj, Jamel. ‘Les Chirurgiens et l’organisation Sanitaire Contre La Peste à Marseille : 17e-18e Siècles’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris, EHESS, 2014. http://www.theses.fr/2014EHES0152.
- Fassin, Didier. La raison humanitaire une histoire morale du temps présent. Paris: Gallimard : Seuil, 2010. http://banq.pretnumerique.ca/accueil/isbn/9782021037364.
- Fleury, Cynthia. ‘Le soin est un humanisme’. Revue Projet N° 373, no. 6 (10 December 2019): 96–96.
- Giddens, Anthony. Runaway World: How Globalization Is Reshaping Our Lives. New York [u.a]: Routledge, 2003.
- Guigoni, Alessandra, and Renato Ferrari, eds. Pandemia 2020. La vita quotidiana in Italia con il Covid-19, 2020. http://www.etnografia.it/?p=646.
- Judde de Larivière, Claire. ‘Du sceau au passeport : genèse des pratiques médiévales de l’identification’. In L’identification. Genèse d’un travail d’État, Belin., 57–78. Paris: Belin, 2007. https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00962317.
- Kiss, Andrea, and Kathleen Pribyl. The Dance of Death in Late Medieval and Renaissance Europe: Environmental Stress, Mortality and Social Response. Accessed 10 April 2020. https://www.routledge.com/The-Dance-of-Death-in-Late-Medieval-and-Renaissance-Europe-Environmental/Kiss-Pribyl/p/book/9781138590366.
- Lazarsfeld, Paul Felix, Marie Jahoda, and Hans Zeisel. Les Chômeurs de Marienthal. Paris: Les Editions de Minuit, 1981.
- Le Roy Ladurie, Emmanuel. ‘La crise et l’historien’. Communications 25, no. 1 (1976): 19–33. https://doi.org/10.3406/comm.1976.1378.
- ———. ‘Un Concept: L’unification Microbienne Du Monde (XVIe-XVIIe Siècles)’. Schweizerische Zeitschrift Für Geschichte = Revue Suisse d’histoire = Rivista Storica Svizzera, 1973.
- Matheron, Pierre. ‘Les « bouches Inutiles » Au Siège de Sienne’. Le Journal de La Renaissance 4 (1 January 2006): 151–61. https://doi.org/10.1484/J.JR.2.301803.
- Melhaoui, Mohammed. ‘La Peste En Occident Musulman Particulierement a La Fin Du Moyen-Age’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris 1, 1997. http://www.theses.fr/1997PA010635.
- Minard, Adrien, and Aurélien Robert. ‘Évolution microbienne et histoire humaine. Entretien avec Jared Diamond. Propos recueillis, traduits et présentés par Adrien Minard et Aurélien Robert’. Tracés. Revue de Sciences humaines, no. 21 (30 November 2011): 217–34. https://doi.org/10.4000/traces.5227.
- Noiriel, Gérard. ‘Surveiller Les Déplacements Ou Identifier Les Personnes ? Contribution à l’histoire Du Passeport En France de La Ie à La IIIe République – Persée’. Genèses. Sciences Sociales et Histoire, no. 30 (1998): 77–100.
- Paillette, Céline. ‘Épidémies, santé et ordre mondial. Le rôle des organisations sanitaires internationales, 1903-1923’. Monde(s) N° 2, no. 2 (2012): 235–56.
- ———. ‘Les enquêtes de John Netten Radcliffe’. Bulletin de l’Institut Pierre Renouvin N° 44, no. 2 (1 November 2016): 41–54.
- Paillette, Celine. ‘L’europe et Les Europe(s) de La Santé, Mil XIX- Mil XXè Siècles.’ Http://Www.Theses.Fr. Accessed 6 April 2020. http://www.theses.fr/s89690.
- Paillette, Céline. ‘L’Europe et les organisations sanitaires internationales. Enjeux régionaux et mondialisation, des années 1900 aux années 1920’. Les cahiers Irice n° 9, no. 1 (12 December 2012): 47–60.
- Paloque-Bergès, Camille, and Barbara Turquier. ‘Pour une archéologie des virus. Entretien avec Jussi Parikka. Propos recueillis et présentés par Camille Paloque-Bergès et traduits par Barbara Turquier.’ Tracés. Revue de Sciences humaines, no. 21 (30 November 2011): 235–47. https://doi.org/10.4000/traces.5230.
- Photographique, Agence Rol Agence. En Angleterre on combat l’épidémie de grippe [atelier de conditionnement de flacons] : [photographie de presse] / [Agence Rol]. 1919. https://isidore.science/document/ark:/12148/btv1b53016705g.
- ———. En Angleterre on combat l’épidémie de grippe [la potion donnée aux enfants] : [photographie de presse] / [Agence Rol]. 1919. https://isidore.science/document/ark:/12148/btv1b53016722z.
- Pooter, Hélène de. ‘Le Droit International Face Aux Pandémies : Vers Un Système de Sécurité Sanitaire Collective ?’ Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris 1, 2013. http://www.theses.fr/2013PA010343.
- Pouget, Benoît. ‘« Un Choc de Circulations » : La Marine Française Face Au Choléra En Méditerranée (1831-1856) : Médecine Navale, Géostratégie et Impérialisme Sanitaire’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Aix-Marseille, 2017. http://www.theses.fr/2017AIXM0417.
- Quennouëlle-Corre, Laure. ‘Chapitre V. 1947-1958 : Monnaie et Crédit Au Service de La Trésorerie’. In La Direction Du Trésor 1947-1967 : L’État-Banquier et La Croissance, 243–99. Histoire Économique et Financière – XIXe-XXe. Vincennes: Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013. http://books.openedition.org/igpde/1951.
- Sarradon-Eck, Aline. ‘L’anthropologie médicale en temps de pandémie grippale’. Bulletin Amades. Anthropologie Médicale Appliquée au Développement Et à la Santé, no. 78 (1 September 2009). http://journals.openedition.org/amades/1016.
- Snowden, Frank M. Epidemics and Society: From the Black Death to the Present. Yale University Press, 2019.
- Vagneron, Frédéric. ‘Aux Frontières de La Maladie : L’histoire de La Grippe Pandémique En France (1889-1919)’. Http://Www.Theses.Fr. Thesis, Paris, EHESS, 2015. http://www.theses.fr/2015EHES0122.
- Vinet, Freddy. La Grande Grippe: 1918, La Pire Épidémie Du Siècle: Histoire de La Grippe Espagnole. Collection Chroniques. Paris: Vendémiaire, 2018.
- WALLACE, ROB. Big Farms Make Big Flu: Dispatches on Influenza, Agribusiness, and the Nature of Science. NYU Press, 2016. https://www.jstor.org/stable/j.ctt1b3h9f3.
- Weichselgartner, Juergen, John Norton, Guillaume Chantry, Emilie Brévière, Patrick Pigeon, and Bernard Guézo. ‘Culture, connaissance et réduction des risques de catastrophe : liens critiques pour une transformation sociétale durable’. VertigO – la revue électronique en sciences de l’environnement, no. Volume 16 numéro 3 (20 December 2016). https://doi.org/10.4000/vertigo.18130.
- Καραμπουτάκης, Γεώργιος. ‘Αξιολόγηση της επικοινωνιακής πολιτικής της υγειονομικής αρχής κατά τη διαχείριση της πανδημίας γρίπης Η1Ν1’. Διδακτορική Διατριβή = Doctoral Thesis, Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών (ΕΚΠΑ). Σχολή Επιστημών Υγείας. Τμήμα Νοσηλευτικής, 2015. http://hdl.handle.net/10442/hedi/37343.
German language resources selected by the Max Weber Stiftung
- Aselmeyer, Norman. ‘Cholera Und Tod. Epidemieerfahrungen Und Todesanschauungen in Autobiografischen Texten von Arbeiterinnen Und Arbeitern’. Archiv Für Sozialgeschichte 55 (2015): 77–106.
- Bechler, Reinaldo Guilherme. Leprabekämpfung und Zwangsisolierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert, 2010. urn:nbn:de:bvb:20-opus-45373.
- Bergdolt, Klaus. Der Schwarze Tod: die Große Pest und das Ende des Mittelalters. 4. Aufl. Beck’sche Reihe 1378. München: Beck, 2017.
- ———. ‘Venedig, Die Pest Und Die Bildende Kunst’. In Kunst, Geschichte, Wahrnehmung; Strukturen Und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, 27–39. München [u.a.], 2008.
- Bräuer, Helmut, and Chemnitzer Geschichtsverein 1990, eds. Hospitale, Hygiene, Heilanstalten: vom Seelenbad zur Desinfektionsanstalt ; Seuchenbekämpfung und Stadthygiene in Chemnitz. Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, N.F. 15=76.2006. Chemnitz: Chemnitzer Geschichtsverein, 2006.
- Braun, Daniela. Health Security: Abwarten ist keine Option; Epidemien erfordern die Zusammenarbeit von Sicherheits- und Gesundheitsexperten. Vol. 10. DGAPkompakt, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54226-9.
- Brück, Tilman. ‘Der Kampf gegen die Schweinegrippe als globales öffentliches Gut: Kommentar’. DIW Wochenbericht 76, no. 36 (2009): 628–628.
- Brüggemann, Karsten. ‘Der Tod von Narva. Die Typhusepidemie Im Estnisch-Russsischen Grenzgebiet von 1919/20 in Augenzeugenberichten’. In Kollektivität Und Individualität, 355–73. Hamburg, 2001.
- Bulst, Neithard. ‘Die Pestpredigten des Justus Piderit’. Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 80 (2011): 99–114.
- ———. ‘Heiligenverehrung in Pestzeiten: soziale und religiöse Reaktionen auf die spätmittelalterlichen Pestepidemien’. In Mundus in imagine: Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter: Festgabe für Klaus Schreiner, 63–97. München, 1996.
- Dilger, Hansjörg. ‘Globalisierung Und AIDS: Zur Neubestimmung Sozialer Und Kultureller Beziehungen in Der Epidemie Afrikas’. Historische Anthropologie 13, no. 2 (2005): 177–96. https://doi.org/10.7788/ha.2005.13.2.177.
- Dinges, Martin, and Thomas Schlich, eds. Neue Wege in Der Seuchengeschichte. Medizin, Gesellschaft Und Geschichte 6. Stuttgart: Steiner, 1995.
- Dinzelbacher, Peter. Angst Im Mittelalter: Teufels-, Todes- Und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte Und Ikonographie. Paderborn: F. Schöningh, 1996. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044315_00008.html.
- Dormeier, Heinrich. ‘Pestepidemien Und Frömmigkeitsformen in Italien Und Deutschland (14.-16. Jahrhundert)’. In Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, 14–50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.
- Dross, Fritz. ‘Seuchen in Der Frühneuzeitlichen Stadt. “Es Flohen Die Reichen Leud Alle Auß Der Statt / Darinnen Sturben 10345 Menschen”’. In Ingolstadt in Bewegung, 303–24. Göttingen, 2015.
- Engels, Franziska. ‘Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland’. Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren 7, no. 1 (2014): 40–58.
- Engert, Stefan. ‘Spundekäs‘ statt Salat |’. sicherheitspolitik-blog.de (blog), 2011. https://www.sicherheitspolitik-blog.de/2011/06/06/spundekas-statt-salat/.
- Estermann, Josef. ‘Epidemien Im Institutionalisierungsprozess Des Öffentlichen Gesundheitswesens’. Schweizerische Zeitschrift Für Soziologie 18, no. 2 (1992): 329–37.
- Feuerstein-Herz, Petra, and Herzog August Bibliothek, eds. Gotts Verhengnis Und Seine Straffe: Zur Geschichte Der Seuchen in Der Frühen Neuzeit: [Ausstellung Der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in Der Augusteerhalle, in Der Schatzkammer, Im Kabinett Und Globenkabinett Vom 14. August Bis 13. November 2005]. Ausstellungskataloge Der Herzog August Bibliothek, Nr. 84. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.
- Fisch, Stefan. ‘Seuchen Und Die Anfänge Moderner Stadtplanung: Zur Durchsetzung Öffentlicher Hygiene Im 19. Jahrhundert’. Die Waage 45 (2006): 66–72.
- Flamm, Heinz. Die ersten Infektions- oder Pest-Ordnungen in den österreichischen Erblanden, im Fürstlichen Erzstift Salzburg und im Innviertel im 16. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin 58. Wien: Verl. der Österreichischen Akad. der Wissenschaften, 2008.
- Gehrig, Matthias, Tobias Fritschi, and Kilian Künzi. Regulierungsfolgenabschätzung zur Revision des Epidemiengesetzes: Schlussbericht, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-407813.
- Graumann, Lutz Alexander. Die Krankengeschichten Der Epidemienbücher Des Corpus Hippocraticum: Medizinhistorische Bedeutung Und Möglichkeiten Der Retrospektiven Diagnose. Medizin. Aachen: Shaker Verlag, 2000.
- Grimm, Jürgen. Die literarische Darstellung der Pest in der Antike und in der Romania. Freiburger Schriften zur romanischen Philologie. München; Freiburg, 1965.
- Grimm, Michael. ‘Ökonomische Konsequenzen von AIDS-Epidemie in Entwicklungsländern’. Aus Politik Und Zeitgeschichte 48 (2007): 26–32.
- Gronemeyer, Reimer, Georgia A. Rakelmann, and Matthias Rompel. ‘AIDS im Südlichen Afrika : die sozialen Folgen einer Epidemie’. Spiegel der Forschung 18, no. 2 (2001): 60–63.
- Grosche, Günter, Klaus Riedel, and Silva Teichert. Seuchen in der Stadt: medizinhistorische Betrachtungen. 1. Aufl. Reinbek: Lau-Verl, 2005.
- Grüntzig, Johannes W., and Heinz Mehlhorn. Expeditionen Ins Reich Der Seuchen: Medizinische Himmelfahrtskommandos Der Deutschen Kaiser- Und Kolonialzeit. 1. Aufl. Heidelberg: Elsevier : Spektrum Akademischer Verlag, 2005.
- Gulati, Daniel, and Maike Voss. Gesundheit und Sicherheit: warum die Eindämmung von Infektionskrankheiten allein nicht ausreicht. Vol. 41/2019. SWP-Aktuell, 2019. https://doi.org/10.18449/2019A41.
- Güll, Reinhard. ‘Seuchen: unausrottbare Geißeln der Menschheit?’ Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, no. 10 (2013): 38–43.
- Haase, Matthias. Rekonstruktion Pestbild : eine Darstellung der Pest um Wolkenstein/Warmbad und der Sandkirche ‘Zu unseren Lieben Fraven ufn Sand’. Hilmersdorf: Wolkenstein OT Hilmersdorf, 2014.
- Hadry, Sarah. ‘Der Tod in Kronstadt 1717-1719. Ein Augenzeugenbericht Zur Letzten Großen Pestepidemie Siebenbürgens’. Zeitschrift Für Siebenbürgische Landeskunde 28, no. 1 (2005): 57–69.
- Hagemann, Ernst. Der Göttliche Pfeilschütze: Zur Genealogie Eines Pestbildtypus. St. Michael: Bläschke, 1982.
- Hamouda, O., U. Marcus, L. Voß, and C. Kollan. ‘Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland’. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50, no. 4 (2007): 399–411. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0183-0.
- Häusler, Michael. ‘Demokratie Oder Christlicher Glaube. Virchow, Wichern Und Die Oberschlesische Hungertyphus-Epidemie’. Blätter Für Deutsche Landesgeschichte 144 (2008): 349–62.
- Hecker, Horst. ‘Die Ergotismus-Epidemie Im Kreis Frankenberg 1879/80’. Zeitschrift Des Vereins Für Hessische Geschichte Und Landeskunde 106 (2001): 209–28.
- Heilig, Gerhard K. ‘Gibt Es Demographische Auswirkungen Der AIDS-Epidemie in Der Bundesrepublik Deutschland?’ Zeitschrift Für Bevölkerungswissenschaft 15, no. 3 (1989): 247–70.
- Heimatverein Statt am Hoff. Die Pest 1713 in Regenspurg und Statt am Hoff., 2013.
- Heitz Tokpa, Katharina, Andrea Kaufmann, and Franzisca Zanker. Der Ebola-Ausbruch im Vergleich: Liberia und Côte d’Ivoire. Vol. 9. GIGA Focus Afrika, 2014.
- Hoffmann, Björn. Die Pest in der Literatur: eine Untersuchung von Boccaccio bis Camus. Berichte aus der Medizin. Aachen: Shaker-Verl, 2007.
- Horanin, Mariusz. Die Pest in Augsburg um 1500. Die soziale Konstruktion einer Krankheit, 2019. https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-002E-E61D-4.
- Itin, Julia. Eine zerstörte Geschichte, 2018. https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13670.
- Jankrift, Kay Peter. Im Angesicht der Pestilenz: Seuchen in westfalischen und rheinischen Städten 1349-1600. S.l.: CASEMATE ACADEMIC, 2019.
- Jansohn, Christa. Zu Pest und AIDS in der englischen Literatur: vorgetragen in der Plenarsitzung am 4. November 2011. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 2012,1. Mainz: Akad. der Wiss. und der Literatur, 2012.
- Kappel, Robert. Afrika und die Corona-Krise. Vol. 2. GSP-Einblick. Berlin, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67224-7.
- ———. COVID-19: Wie afrikanische Länder in die Krise geraten, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67223-2.
- Keber, Katarina. ‘“Hütet Euch Vor Unreifem Obst!” : Gesundheitspflege Und Ernährung in Krain Zur Zeit Der Choleraepidemien’, 2008. https://doi.org/10.5169/SEALS-2264.
- Keller, Anett. ‘Die tickende Zeitbombe – Die Philippinen steuern im Verborgenen auf eine AIDS-Epidemie zu’. südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog 23, no. 3 (2007). https://doi.org/10.11588/soa.2007.3.5435.
- Kellner, Katharina. Pesthauch Über Regensburg: Seuchenbekämpfung Und Hygiene Im 18. Jahrhundert. Studien Zur Geschichte Des Spital-, Wohlfahrts- Und Gesundheitswesens, Bd. 6. Regensburg: Friedrich Pustet, 2005.
- Kessel, Verena. Die süddeutschen Weltchroniken der Mitte des 14. Jahrhunderts: Studien zur Kunstgeschichte in der Zeit der großen Pest. Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 1. Bamberg: Lehrstuhl für Kunstgeschichte u. Lehrstuhl für Denkmalpflege an d. Univ. Bamberg, 1984.
- Kieserling, Manfred. ‘Singapur – die Epidemie und das Bedürfnis zu strafen: Eine Randnotiz zum Thema SARS’. südostasien – Zeitschrift für Politik • Kultur • Dialog 19, no. 3 (2003). https://doi.org/10.11588/soa.2003.3.6089.
- Knorre, Alexander von, and Städtische Galerie im Schlosspark Strünkede (Herne, Arnsberg, Germany), eds. Pest Im Ruhrgebiet: Seuchen Und Krankheiten Im 17. Jahrhundert: Ein Beitrag Zum Jubiläum ‘350 Jahre Westfälischer Frieden’. Das Emschertal-Museum, Bd. 56. Herne: Emschertal-Museum, 1998.
- Köhler, Werner, and Jürgen Kiefer, eds. Seuchen gestern und heute. Sonderschriften der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 32. Erfurt: Akad. Gemeinnütziger Wiss, 1999.
- Kunow, Rüdiger. ‘Epidemie Als Signifikation : Die Sogenannte AIDS-Krise Und Die US-Amerikanische Literatur’. In Literatur Und Soziale Erfahrung Am Ende Des 20. Jahrhunderts, 77–99. Berlin: Scripvaz, 2003.
- Kustár, Zoltán. ‘Durch Seine Wunden Sind Wir Geheilt’: Eine Untersuchung Zur Metaphorik von Israels Krankheit Und Heilung Im Jesajabuch. Beiträge Zur Wissenschaft Vom Alten Und Neuen Testament, 8. Folge, Heft 14 = Heft 154. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.
- Lamprecht, Kerstin. Seuchenjahre : Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention am Beispiel der Pocken im 18. Jahrhundert in der Habsburgmonarchie. Graz, 2017. https://permalink.obvsg.at/AC13669815.
- Lesshafft, Hannah. Stigma and Everyday-Life in a Former Leprosy Colony in Northeast Brazil. Soziale Exklusion Als Krankheitsfolge: Stigma Und Alltag in Einer Ehemaligen Leprakolonie in Nordost-Brasilien, 2010. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3307.
- Leven, Karl-Heinz. Pest in Der Byzantinischen Literatur (6. Bis 15. Jahrhundert): Ursprünge Und Wirkungen Eines Motivs. Freiburg i.Br., 1993.
- Loenhoff, Jens, and H. Walter Schmitz, eds. Telekommunikation gegen Isolation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10646-1.
- Lussi, Kurt. Zwei Schutzzeichen Gegen Die Asiatische Cholera. Historisches Museum Luzern, 2004. https://doi.org/10.5281/zenodo.46099.
- Marr, Jan. Kriege und Seuchen. Spätmittelalterliche Katastrophen und ihre Reflexion in den deutschen Einblattdrucken von 1460 bis 1520. Trier, 2010. https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/381.
- Meier, Mischa, ed. Pest: Die Geschichte Eines Menschheitstraumas. Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.
- Mendelsohn, J. Andrew. ‘Von Der Ausrottung Zum Gleichgewicht: Wie Epidemien Nach Dem Ersten Weltkrieg Komplex Wurden’. In Strategien Der Kausalität: Konzepte Der Krankheitsverursachung Im 19. Und 20. Jahrhundert, 227–68. Pfaffenweiler: Centaurus, 1999.
- Minkner-Bünjer, Mechthild. AIDS in Lateinamerika und der Karibik: Überblick über eine regionale Herausforderung. Vol. 13. Brennpunkt Lateinamerika, 2001. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443439.
- Mojem, Helmuth. ‘Sinnlichkeit Und Seuche; Das Motiv Der Pest in Der Literatur Und Kunst Um 1900’. In Lockruf Der Décadence ; Deutsche Malerei Und Bohème 1840-1920, 159–74. München, 2016.
- Moos, Friederike. In uns und um uns. Meine Begegnung mit dem Marburg-Virus. Frankfurt: Mabuse-Verl., 2015.
- o. V. ‘Quarantäne am anderen Ufer; um niemanden anzustecken, mussten Kranke im Mittelalter die Stadt verlassen’. In München; Münzen, Märkte und Maschinen: die Wirtschaftsgeschichte der Stadt, 296–267. München: Süddeutsche Zeitung GmbH, 2016.
- Orell, Esther Claudia. Die Macht der Benennung: literarische Seuchendarstellungen und ihre wertvermittelnde Funktion. Zürich, 2005.
- Ottner, Christine. Dem Gemeinen Wesen Zum Besten: Verwalten von Krankheit Und Gesundheit in Krems an Der Donau Und Österreich Unter Der Enns (1580-1680). NÖ Schriften ; Studien Und Forschungen Aus Dem Niederösterreichischen Institut Für Landeskunde, Bd. 150. Wissenschaft Bd. 37. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde, 2003.
- Riha, Ortrun, and Universität Leipzig, eds. Seuchen in der Geschichte: 1348-1998: 650 Jahre nach dem schwarzen Tod: Referate einer interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 1998 an der Universität Leipzig. Als Manuskript gedruckt. Geschichtswissenschaft. Aachen: Shaker Verlag, 1999.
- Rompel, Matthias. ‘It will really knock on to everybody’s door…’ : Die sozialen Folgen der AIDS-Epidemie in Namibia, eine Untersuchung in Katutura und Ovamboland. Gießen, 2003. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1436/.
- Rosenau, Björn. ‘Briefe in Den Zeiten Der Cholera Über Die Desinfektion von Briefen Im Königreich Hannover Und Im Herzogtum Braunschweig Während Der Cholera-Epidemie 1831/32 (Teil 1)’. Das Archiv. Post- Und Telekommunikationsgeschichte 1/2007 (2007): 80–84.
- ———. ‘In Den Zeiten Der Cholera Desinfektion von Briefen in Den Hessischen Und Thüringischen Staaten Während Der Cholera-Epidemie 1831/32 (Teil 2)’. Das Archiv. Post- Und Telekommunikationsgeschichte 2/2007 (2007): 75–79.
- Rosenbrock, Rolf. ‘Ein Grundriß Wirksamer Aids-Prävention’. Zeitschrift Für Gesundheitswissenschaften = Journal of Public Health 2 (1994): 233–44.
- ———. ‘Strategien gegen Aids: gesundheitspolitische und sozialwissenschaftliche Perspektiven der Prävention und Krankenversorgung’. In Die HIV-Erkrankung: medizinische und psychosoziale Aspekte zu Beginn der90er Jahre, 235–36. Landsberg: Ecomed, 1991. https://www.econstor.eu/handle/10419/122791.
- Rotzoll, Maike, ed. Nie geschehen: Schreiben über die Pest ; Texte aus einem medizinhistorischen Lehrexperiment. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 19. Freiburg: Centaurus-Verl, 2011.
- Rus, Dorin-Ioan. ‘Das Tagebuch Und Die Briefkarten Des Pfarrers Gustav Kinn Über Die Choleraepidemie in Sächsisch-Regen Im Jahre 1873’. Medizin, Gesellschaft Und Geschichte 31 (2013): 163–80.
- Rusterholz, Armin. ‘Das Sterben will nicht enden!’ die Spanische Grippe-Epidemie 1918/19 in der Schweizer Armee mit besonderer Berücksichtigung der Glarner Militäropfer. Arni: Rusterholz, 2008.
- Schneider, Thomas Martin. ‘Der Mensch als “Gefäß Gottes” : Huldrych Zwinglis Gebetslied in der Pest und die Frage nach seiner reformatorischen Wende’. Zwingliana : Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Schweiz und seiner Ausstrahlung ; Jahrbuch des Zwinglivereins 35 (2008): 5–21.
- Schreiber, Wilhelm Ludwig. Einblattdrucke Des Fünfzehnten Jahrhunderts: Pestblätter Des XV. Jahrhunderts. Straßburg, 1918. https://doi.org/10.11588/diglit.12357.
- Seiler, Roger. Zur Ikonographie der religiösen Pestdenkmäler des Kantons Graubünden. Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen, neue Reihe, Nr. 176. Zürich: Juris, 1985.
- Seitz, Anne. Wimmeln und Wabern: Ansteckung und Gesellschaft im französischen Roman des Naturalismus und Fin de siècle. Bielefeld: Aisthesis-Verl, 2015.
- Siebertz, H. Jürgen, ed. Die Pocken: Chronologie einer Katastrophe im Monschauer Land ; Dokumentation. Aachen: Helios, 2011.
- Spranger, Carolin. ‘Die Pestepidemie in Schwaz in Tirol 1563 Und 1571’. In Bergvolk Und Medizin: Aus Der Natur Kommen Krankheit Und Heilung (Paracelsus) 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004, 269–86. Innsbruck/Wien: Berenkamp, 2005.
- Standke, Jan, Dieter Wrobel, and WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. Krankheit erzählen Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht., 2019.
- Steger, Florian. ‘Patientengeschichte – Eine Perspektive Für Quellen Der Antiken Medizin? Überlegungen Zu Den Krankengeschichten Der Epidemiebücher Des Corpus Hippocraticum’. Sudhoffs Archiv 91, no. 2 (2007): 230–38.
- Steinhardt-Hirsch, Claudia. ‘“Seid wachsam, denn ihr wißt weder die Stunde noch den Tag des Gerichtes”; die Pest und andere Katastrophen in der toskanischen Malerei des Spätmittelalters’. In AngstBilderSchauLust; Katastrophenerfahrungen in Kunst, Musik und Theater, 240–65. Leipzig, 2007.
- Sturm, Patrick. Leben Mit Dem Tod in Den Reichsstädten Esslingen, Nördlingen Und Schwäbisch Hall: Epidemien Und Deren Auswirkungen Vom Frühen 15. Bis Zum Frühen 17. Jahrhundert. Esslinger Studien. Schriftenreihe, Bd. 23. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014.
- Terhorst, Frank. HIV/AIDS-Pandemie : Ihre Auswirkung Auf Entwicklungsländer Und Die Rolle Der Entwicklungszusammenarbeit. Wissenschaftliche Einrichtungen. INEF – Institut für Entwicklung und Frieden, 2001.
- Thießen, Malte, ed. Infiziertes Europa: Seuchen Im Langen 20. Jahrhundert. Berlin, München, Boston: DE GRUYTER, 2014. https://doi.org/10.1515/9783110364521.
- Umbach, Frank, and Nora Maas. ‘SARS – eine verpasste Chance für politische Reformen in China? Eine kritische Reflexion des chinesischen Krisenmanagements im Kontext innen- und außenpolitischer Implikationen’. KAS-Auslandsinformationen, no. 4 (2004): 4–29.
- Unucková, Šárka. ‘Pesttraktate in böhmischen und mährischen Archiven und Bibliotheken’. Studia Germanistica 16 (2015): 41–52.
- Vasold, Manfred. Grippe, Pest Und Cholera: Eine Geschichte Der Seuchen in Europa. Stuttgart: Franz Steiner, 2008.
- Vögele, Jörg, Thorsten Noack, and Stefanie Knöll, eds. Epidemien Und Pandemien in Historischer Perspektive. Edition Centaurus-Neuere Medizin- Und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden: Springer VS, 2016. 10.1007/978-3-658-13875-2.
- Wagner, Thomas Gregor. Die Seuchen Der Kreuzzüge: Krankheit Und Krankenpflege Auf Den Bewaffneten Pilgerfahrten Ins Heilige Land. Würzburger Medizinhistorische Forschungen. Beiheft 7. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.
- Wahrmann, Carl Christian, Martin Buchsteiner, and Antje Strahl, eds. Seuche Und Mensch: Herausforderung in Den Jahrhunderten ; Ergebnisse Der Internationalen Tagung Vom 29. – 31. Oktober 2010 in Rostock. Historische Forschungen, Band 95. Berlin: Duncker & Humblot, 2012.
- Werther, Thomas. Fleckfieberforschung im Deutschen Reich 1914 – 1945. Untersuchungen zur Beziehung zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik unter besonderer Berücksichtigung der IG Farben. Wiesbaden, 2005. https://doi.org/10.17192/z2008.0157.
- Weyer-von Schoultz, Martin. ‘Die Gelsenkirchener Typhusepidemie Und Ihr Gerichtliches Nachspiel’. In Stadt, Krankheit Und Tod, 317–38. Berlin: Duncker und Humblot, 2000.
- Wilderotter, Hans, Michael Dorrmann, and Deutsches Hygiene-Museum Dresden, eds. Das Grosse Sterben: Seuchen Machen Geschichte. Berlin: Jovis, 1995.
- Wilmanns, Juliane C., and Stephanie Neuner. Im Kampf gegen die Cholera. Der jüdische Arzt Martin Hahn (1865 – 1934) als Forschungsreisender in Russland. Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin 1. Münster, Westf: LIT, 2011.
- Winkle, Stefan. Geisseln der Menschheit: Kulturgeschichte der Seuchen. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2005.
- Witte, Wilfried. Erklärungsnotstand: die Grippe-Epidemie 1918-1920 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Badens. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 16. Herbolzheim: Centaurus, 2006.
- Wolff, Eberhard. ‘Juden Als Verkörperung von Armut Und Unsauberkeit in Ärztlichen Berichten Über Die Choleraepidemie in Osteuropa 1830/31’. In Judentum Und Armut in Mittel- Und Osteuropa, 123–48. Köln: Böhlau, 2000.